Die Social Media Landschaft verstehen

Um die Macht von Social Media zu verstehen, lohnt es sich einen Blick in die Social Media Landschaft zu werfen. Zwar denkt man oft zuerst an Instagram, TikTok oder LinkedIn, doch es gibt zahlreiche weitere Kanäle wie YouTube, WhatsApp, Pinterest und immer wieder auch etwas neuere Apps wie Threads. Jede Plattform bietet unterschiedliche Möglichkeiten und spricht verschiedene Zielgruppen an. Mit jeder dieser Plattformen können potenzielle Kund:innen erreicht werden und ein aktiver Austausch gepflegt werden. Anders als in klassischen Werbeformen geht es nicht nur um das Verbreiten von Informationen, sondern insbesondere um Interaktion, Vertrauen und den Aufbau einer Community. Social Media lebt vom Dialog. Kommentare, Likes und Shares sind nicht nur Kennzahlen, sondern zeigen, wie gut Deine Inhalte bei der Zielgruppe ankommen und welche Themen besonders relevant sind. Mit dieser Möglichkeit, können Unternehmen die komplette digitale Customer Journey zum Leben erwecken: Aufmerksamkeit erregen, Interesse auslösen, ein Verlangen und Wunsch erwirken, eine Aktion auslösen und über Loyality-Massnahmen Kundenbindung fördern.

Social Media Landschaft: Übersicht aller Social Media Kanäle.
Social Media Landschaft; Quelle: smi social media institute, Infografik von Brian Solis & JESS3.

Die Grundlage: Eine klare Social Media Strategie

Ohne eine fundierte Strategie läufst du Gefahr, im digitalen Dschungel unterzugehen. Das ist im Social Media Marketing nicht anders. Nicht umsonst ist es heutzutage auf Kanälen wie Instagram und Facebook schwierig geworden organische Reichweite zu erzielen – alle wollen ein Stück vom Kuchen. Um erfolgreich zu sein, stelle dir folgende Schlüsselfragen:

1. Was willst du erreichen?

Lege konkrete Ziele fest, wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit, den Aufbau einer loyalen Community oder die Generierung von Leads und Verkäufen. Ein Beispiel: Ein Restaurant könnte sich vornehmen, dass 50 Prozent der Abendreservierungen über Social Media erfolgen.

2. Wen willst du ansprechen?

Definiere deine Zielgruppe genau – Alter, Interessen, Standort und Kaufkraft spielen dabei eine entscheidende Rolle. Nur so kannst du die richtigen Kanäle und Inhalte wählen.

3. Welche Kanäle sind relevant?

Wähle die Plattformen aus, die deine Zielgruppe tatsächlich nutzt. Während Instagram und Facebook vor allem im B2C-Bereich beliebt sind, Tik Tok und Snapchat bei der GenZ, ist LinkedIn für B2B-Kontakte oft die erste Wahl.

Content Strategie: Ideen, Planung und Umsetzung

Eine durchdachte Content Strategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Um einen wirkungsvollen Content-Plan zu erstellen, solltest du zunächst alle Ideen im Brainstorming sammeln und mittels Mind Mapping systematisch nach Kategorien sortieren. Um herauszufinden, welche Themenbereiche deine Zielgruppe besonders interessieren, hilft dir nicht nur das Brainstorming, sondern vor allem auch eine ausführliche Zielgruppenanalysye. Anschliessend hilft dir ein Redaktionsplan dabei, festzulegen, wann welcher Inhalt publiziert wird – Regelmässigkeit und Struktur steigern so deine Sichtbarkeit. Ein abwechslungsreicher Mix aus Formaten wie Bildern, Videos, Karussell-Posts und Stories sorgt schliesslich dafür, dass deine Inhalte vielfältig und ansprechend bleiben.

Die folgenden vier Content-Kategorien helfen dir darüber hinaus, einen abwechslungsreichen und zielgerichteten Content-Mix zu erstellen:

1. Inspiration

Inhalte, die Emotionen wecken und Deine Zielgruppe visuell ansprechen. Beispielsweise können stimmungsvolle Bilder oder Storys aus Deinem Unternehmensalltag inspirieren und Interesse wecken.

2. Educativer Content

Lehre Deine Follower durch Tipps, Tutorials und How-to-Videos. Zeige Schritt-fuer-Schritt, wie man beispielsweise einen Redaktionsplan erstellt oder Zielgruppen analysiert.

3. Information

Erläutere, was dein Unternehmen anbietet. Nutze detaillierte Beschreibungen und Hintergrundinfos zu Produkten oder Dienstleistungen, ohne dabei zu werberisch zu wirken.

4. Unternehmenskultur

Gib Einblicke hinter die Kulissen. Zeige, wer hinter dem Unternehmen steckt, und vermittle so Authentizitaet und Vertrauen.

Erfolgsmessung und Optimierung

Ohne eine Erfolgsmessung kannst du nicht feststellen, ob deine Social Media Strategie funktioniert. Überlege dir bereits bei der Zielsetzung, welche KPIs (Key Performance Indicators) du messen und analysieren willst, um deinen Zielen näherzukommen. Mit Kontinuität erkennst du fortlaufend, welche Inhalte besonders erfolgreich sind, und du kannst darauf aufbauend deine Ressourcen optimal einsetzen, deine Strategie optimieren und langfristig Erfolge verzeichnen.

Du bist dran!

Social Media Marketing ist eine dynamische Disziplin, die eine klare Strategie, einen abwechslungsreichen Content-Mix und regelmässige Erfolgsmessung erfordert. Mit einer fundierten Planung und kontinuierlicher Optimierung kannst du nicht nur die Sichtbarkeit deiner Marke steigern, sondern auch echte Beziehungen zu deiner Zielgruppe aufbauen. Gehst du strukturiert vor, lohnt sich der Ressourceneinsatz.

Möchtest du tiefer in die Welt des Social Media Marketings eintauchen? Dann schau dir unseren Online-Kurs „Social Media Strategie von A-Z“ an, in dem du Schritt für Schritt lernst, wie du eine effektive Strategie entwickelst – von der Zielsetzung bis zum redaktionellen Plan. Bei Fragen oder fürs individuelle Coaching stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Bereit, mit Social Media durchzustarten? Schau dir jetzt unseren Online-Kurs an.